Seniorenrat startet eine Telefonkette!
Damit der Tag gut beginnt, möchte der Seniorenrat Sie mit einem freundlichen Morgengruß erfreuen!
Soziale Kontakte sind für uns lebensnotwendig und lassen uns am Leben "draußen" teilhaben. Eine Telefonkette kann für Sie, liebe Seniorinnen und Senioren, in Kürze das Zauberwort sein! Wir, der Malscher Seniorenrat, wollen diese Telefonkette jetzt für Sie einrichten.
Besonders für ältere Menschen, die das Haus oder die Wohnung nicht mehr oft verlassen können, ist ein nettes Gespräch am Tag eine willkommene Abwechslung.
Zunächst können Sie in einem persönlichen Gespräch im Rathaus bei Frau Heinrich, Zimmer 114, näheres darüber erfahren, wie das möglich ist.
Sie sind nicht gut zu Fuß? Es kann dann auch telefonisch bei Frau Heinrich, Tel. 07246 707-107 oder Frau Lehmann, Tel. 0171 4987469 sein oder Sie beauftragen jemand von der Familie, der für Sie Informationen darüber erhält.
Wir wünschen uns, dass es künftig für Sie heißt:
Allein und einsam sein war gestern, nette und freundliche Kontakte sind die Gegenwart!
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und sind gespannt, wie Ihnen unsere Idee gefällt!
Tage der Seniorenernährung
Seniorenrat Malsch informiert über Online-Kochevent!
Im Rahmen der bundesweiten Tage der Seniorenernährung findet am 28. September 2023 in Baden-Württemberg ein Online-Kochevent statt.
Interessierte erfahren, wie mit kleiner Rente ein leckeres und ausgewogenes Menü zubereitet wird. Einfache Rezepte mit wenigen Arbeitsschritten laden zum Selberkochen ein.
Das Kochevent startet um 09:00 Uhr und endet um 12:30 Uhr, wenn das fertige Mittagessen auf dem Tisch steht!
Eingeladen sind Seniorinnen und Senioren, Fachkräfte, Ehrenamtliche und Angehörige, die ältere Menschen betreuen und pflegen, sowie alle Interessierten.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg und dem Landratsamt Emmendingen.
Zur Anmeldung kommen Sie über die Webseite des Landeszentrums für Ernährung: www.landeszentrum-bw.de Stichwort: Tage der Seniorenernährung
Nutzen Sie dieses Angebot und machen Sie mit.
Der Seniorenrat Malsch wünscht viel Spaß beim Kochen und schon heute einen guten Appetit!
Schützen Sie sich vor der Hitze!
Besonders die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger sind im Sommer bei heißen und schwülen Temperaturen einem großen Risiko ausgesetzt.
Viele Unterschätzen die Hitze. Hitze und Flüssigkeitsmangel führen im Sommer zu zunehmend ersten Symptomen.
Steigt die Körpertemperatur, kurbelt der Hypothalamus die Schweißproduktion an. Das Verdunsten kühlt die Haut und damit das Blut in den nun geweiteten Gefäßen. Dies ist allerdings nur bedingt möglich. Der Mechanismus hat seine Grenzen und schnell kommt es zu einer Hitze-Erschöpfung, einem Hitze-Kollaps oder einem Hitzschlag. Mit steigendem Alter steigt auch das Risiko für solche Hitzereaktionen des Körpers.
Deshalb empfehlen wir an heißen Tagen:
· Vermeiden Sie körperliche Anstrengungen.
· Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit (kein Alkohol), über den Tag verteilt 2 bis 3 Liter, auch unterwegs.
· Essen Sie wasserreiches Gemüse und Obst, Blattsalate und leichte Speisen.
· Meiden Sie eine direkte Sonneneinstrahlung, suchen Sie Schattenplätze auf.
· Tragen Sie luftige Kleidung aus Baumwolle, tragen Sie eine Kopfbedeckung
(Mütze, Hut).
· Planen Sie körperliche Arbeiten am Morgen oder in den Abendstunden, meiden Sie die Mittagssonne.
· Bitten Sie Angehörige und oder Nachbarn um Unterstützung. Nutzen Sie Lieferdienste von Supermärkten oder Restaurants.
Erholsamer Schlaf trotz Hitze:
· Lüften Sie in den kühlenden Morgenstunden und verschatten Sie Ihr Schlafzimmer tagsüber.
· Verlegen Sie Ihren Schlafplatz in kühlere Räume.
· Verwenden Sie einen leeren Bettbezug oder ein Laken aus Baumwolle und atmungsaktive Stoffe.
· Kühlen Sie Ihr Bett mit einer Wärmflasche mit kaltem Wasser.
· Legen Sie sich kühle Tücher auf die Stirn, Unterschenkel oder Unterarme.
· Sprechen Sie möglichst frühzeitig mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, worauf Sie bei hohen Temperaturen achten sollten, insbesondere bei Erkrankungen oder bei der Einnahme von Medikamenten.
Der Sommer und die damit verbunden Temperaturen sind für unseren Körper eine Übungssache. Nach zwei bis drei Wochen passt sich der Körper an die Dauerhitze an. Wir schwitzen schneller und mehr. Gleichzeitig sinkt der Anteil von Elektrolyten im Schweiß, so bleiben Natrium, Kalium oder Kalzium im Körper länger erhalten.
Bitte beachten Sie unsere Tipps und Anregungen, damit Sie einen unbeschwerten und schönen Sommer genießen können.
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA
„Seniorenfreundlicher Service“ in Malsch
32 IG-Malsch Mitglieder nahmen erfolgreich an der Zertifizierung teil
Der Malscher Seniorenrat hat sich zur Aufgabe gemacht, für ältere Menschen im Ort Verbesserungen umzusetzen. Hierfür wurde der Seniorenrat auf die landesweite Kampagne „Seniorenfreundlicher Service“ aufmerksam. Der „Seniorenfreundliche Service“ ist ein gemeinsames Projekt der Seniorenräte in Baden-Württemberg und belohnt alle Unternehmen aus Einzelhandel, Dienstleistung und Handel, die sich über das normale Engagement hinaus gegenüber Senioren in der Pflicht fühlen. Mit der entsprechenden Zertifizierung von Geschäften wird auf positive Veränderungen hingewiesen, die die immer größer werdende Kundengruppe „ältere Menschen“ berücksichtigen.
Die Mitglieder der „Interessengemeinschaft Malsch e. V.“ konnten für diese großartige Kampagne gewonnen werden und wurden ab März 2023 anhand einer Checkliste vom Seniorenrat Malsch geprüft.
In einer Feierstunde am 22.05.2023 im Rathaus konnten die Urkunden sowie die Zertifizierung als „Seniorenfreundlicher Service“ übergeben werden. Bürgermeister Markus Bechler lobte das Engagement vom Seniorenrat und übergab zusammen mit dem Vorsitzenden des Seniorenrats, Herrn Jochem Bertram, die Urkunden.
Das Siegel „Seniorenfreundlicher Service“ führen nun:
AutoTeileShop Kühn
Balzer´s GeNussecke
Barbershop Malsch
Blumen-Reiß
Bonito
Die Wäscherei
Eisenwaren Kunz
Flair - Second Hand Mode
Hasenhäusle
Hörsysteme Link GmbH
Indigo, Mode und Accessoires
IT - Reisebüro
Ja-Mas Griechisches Restaurant
Landwirtschaftlicher Betrieb Merkel
Marienapotheke
Metzgerei Kastner GmbH
Naturkost Göhringer + Kropp
Optik Giese
PIXELBRETT Werbeagentur
Platin Glas- & Gebäudereinigung
Polster Otten
Restaurant am Bühnsee
S. Oliver by Fun Factory
Schönberger Apotheke
Schürkamp-Weber Bestattungen
Schreibwaren Lehr
Sonneneck, Restaurant, Catering
Sparkasse Malsch
Uhren Dufner
Uwe´s Fototreff
Volksbank Ettlingen
Zweirad Hirth
Ziel der Aktion ist es, die Betriebe auf die Situation der älteren Menschen aufmerksam zu machen und Erleichterungen für den Einkauf zu schaffen – im Sinne einer älter werdenden Gesellschaft, die ihren Mitmenschen ermöglicht, sich wohlzufühlen.
Zusätzlich gibt es ein markengeschütztes Logo, welches der Dienstleister gut lesbar in seinen Räumlichkeiten anbringen kann. Der Wiedererkennungseffekt durch ein einheitliches Logo aller zertifizierten Einzelhändler signalisiert den älteren Menschen, dass sie hier gut betreut werden und man sich um sie kümmert.
Wir freuen uns, den „Seniorenfreundlichen Service“ mit der IG Malsch gemeinsam weiter fortzuführen.
Kooperation vom Seniorenrat Malsch mit der Hans-Thoma-Schule Malsch
Seniorinnen und Senioren sind jetzt mit dem Handy „Foto-Profis“!
Um die Generationen besser miteinander zu vernetzen und auch um voneinander zu lernen, öffnete sich die Schule und lud zusammen mit dem Seniorenrat Malsch zu einem interessanten Nachmittag ein. Am Mittwoch, den 03. Mai trafen sich rund 13 Seniorinnen und Senioren mit den Schülerinnen und Schülern der Hans-Thoma-Schule, um Handy-Fotos zu bearbeiten.
Margritt Lehmann und Winfried Völker vom Seniorenrat freuten sich über das große Interesse an der Veranstaltung und auch Christoph Mayer, Konrektor der Hans-Thoma-Schule, bewertete den Nachmittag als sehr harmonisch und gewinnbringend für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Anhand selbst erstellter Darstellungen der Systemfunktionen wurde erklärt, wie man Bilder bearbeiten kann und die Schülerinnen und Schüler der AG „Schulhof-Influencer“ waren sehr bemüht, ihr Wissen zu vermitteln. Oft sind es nur ein paar Klicks um ein Bild zu verschönern oder weiterzuleiten.
Seniorenrat Winfried Völker nach der Veranstaltung: „Wir konnten uns nicht nur an den neuen Erkenntnissen erfreuen, vielmehr haben die Kinder und auch die Lehrer alle Gäste mit einer außergewöhnlichen Freundlichkeit und großer Empathie für das Interesse der Senioren empfangen“.
Die teilnehmenden Seniorinnen und Senioren waren alle begeistert und haben den Austausch von „Jung und Alt“ sichtlich genossen. Herzlichen Dank an Konrektor Christoph Mayer, Schulsozialpädagogin Susanne Beyer sowie an die Kids der AG „Schulhof-Influencer“ mit der Erkenntnis, dass die Senioren Bedarf für eine Wiederholung dieser Aktion besteht.
Seniorenrat Malsch absolviert Workshop zur Teambildung
Seit der Gründung des Seniorenrates im Jahr 2017 hatte es im Laufe der Zeit personelle Veränderungen gegeben. Insgesamt gesehen hat sich der Seniorenrat über die Jahre immer wieder erweitert. Daher veranstaltete der Seniorenrat Malsch am Mittwoch, den 05.04.2023 mit seinen Mitgliedern in der St. Michaelskapelle in Waldprechtsweier einen Workshop zur Teambildung. Um alle auf den gleichen Stand zu bringen, wurde erläutert, wie das Gremium innerhalb der Gemeinde verortet ist und es gab einen kurzen Rückblick über die Arbeit, Erkenntnisse und Erfahrungen der vergangenen Jahre. Um sich besser kennenzulernen, stellten sich die Seniorenrätinnen und Seniorenräte danach einander vor.
Nachdem diese Grundlage geschaffen war, beschäftigten wird uns mit unterschiedlichen Arbeitsweisen und gingen auf verschiedene Methoden im Umgang mit den Aufgaben im Seniorenrat ein.
„Seniorenfreundlicher Service“ in Malsch
Kooperation vom Seniorenrat Malsch mit der IG Malsch
Der Malscher Seniorenrat hat sich zur Aufgabe gemacht, für ältere Menschen im Ort Verbesserungen umzusetzen. Hier wurde der Seniorenrat auf die landesweite Kampagne „Seniorenfreundlicher Service“ aufmerksam. Der „Seniorenfreundliche Service“ ist ein gemeinsames Projekt der Seniorenräte in Baden-Württemberg und belohnt alle Unternehmen aus Einzelhandel, Dienstleistung und Handel, die sich über das normale Engagement hinaus gegenüber Senioren in der Pflicht fühlen. Mit der entsprechenden Zertifizierung von Geschäften wird auf positive Veränderungen hingewiesen, die die immer größer werdende Kundengruppe „ältere Menschen“ berücksichtigen.
Die Mitglieder der „Interessengemeinschaft Malsch e. V.“ konnten für diese tolle Kampagne gewonnen werden und so werden nun ab März 2023 anhand einer Checkliste alle IG Malsch Mitglieder vom Seniorenrat Malsch geprüft.
Ziel der Aktion ist es, die Betriebe auf die Situation der älteren Menschen aufmerksam zu machen und Erleichterungen für den Einkauf zu schaffen – im Sinne einer älter werdenden Gesellschaft, die ihren Mitmenschen ermöglicht, sich wohl zu fühlen.
Zu den allgemeinen Kriterien gehören u.a.:
· Eine gute Beratung
· Lesbare Schilder (ausreichend groß),Barrierefreiheit oder Barrierearmut
· Geschultes und kundenfreundliches Personal
Branchenbezogen gibt es folgende Kriterien z.B.:
· In Fachgeschäften: Sitzgelegenheiten, Kundentoiletten
· In Lebensmittelfirmen und in Apotheken: der
Heimservice
Nach erfolgreicher Überprüfung wird ein Zertifikat mit dem Titel „Seniorenfreundlicher Service“ an den Dienstleister verliehen und dies im Rahmen einer Verleihung pressewirksam kommuniziert. Zusätzlich gibt es ein markengeschütztes Logo, welches der Dienstleister gut lesbar in seinen Räumlichkeiten anbringen kann. Der Wiedererkennungseffekt durch ein einheitliches Logo aller zertifizierten Einzelhändler signalisiert den älteren Menschen, das sie hier gut betreut werden und man sich um sie kümmert.
Wir freuen uns, den „Seniorenfreundlichen Service“ mit der IG Malsch gemeinsam umsetzen zu können!
Bürgermeister Bechler ernennt 3 neue Seniorenräte
Am 02.02.2023 konnte Herr Bürgermeister Markus Bechler drei neue Mitglieder im Seniorenrat Malsch willkommen heißen. Frau Ursula Rettig-Bieniek, Herr Jochen Müller sowie Herr Manfred Huschka werden ab sofort den Seniorenrat verstärken und die Anliegen und Bedürfnisse der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger vertreten und sich für deren Belange einsetzen.
Herr Bürgermeister Bechler zeigte sich erfreut, dass die Zahl der Mitglieder im Seniorenrat nun auf insgesamt 14 Seniorenrätinnen und Seniorenräte gewachsen ist und freut sich auf die künftige Zusammenarbeit. Er übergab die Ernennungsurkunden an die drei „Neuen“ und wünschte ihnen und dem gesamten Seniorenrat für die kommenden Aufgaben viel Erfolg und Kraft und hofft auf einen regen und fruchtbaren Austausch.
Bei Fragen, Anregungen oder Ideen steht Ihnen das Team vom Seniorenrat Malsch gerne jederzeit zur Verfügung.
- von links: Manfred Huschka, Ursula Rettig-Bieniek, Jochen Müller, Bürgermeister Markus Bechler
Achtung vor falschen WhatsApp Nachrichten
Aktuell häufen sich die Meldungen von falschen WhatsApp Nachrichten.
Hier ein aktueller Fall aus Karlsruhe: Zunächst begannen die Täter ihre Masche mit einem harmlosen Chatverlauf am Sonntag. Sie gaben sich als Kind aus, das eine neue Handynummer habe und Geld benötige. Im guten Glauben, sowie vor dem Hintergrund, dass sich das eigene Kind der Familie tatsächlich im Ausland aufhält, überwiesen die Senioren am Montag einen Geldbetrag. Bei einer erneuten Geldforderung entstanden bei den Geschädigten Zweifel und der Betrug folg auf.
Tipps der Polizei:
Immer mehr dieser Fälle werden bekannt. Wie so oft überweisen die Opfer das geforderte Geld im Glauben daran, mit dem eigenen Kind oder Enkel zu kommunizieren. Die Polizei rät daher, bei WhatsApp-Nachrichten von unbekannten Nummern stets misstrauisch zu sein und die vermeintlich neue Nummer nicht direkt zu speichern. Stattdessen fragen Sie unter der bekannten "alten" Nummer nach, ob es eine neue Nummer gibt. Bewahren Sie Ruhe und lassen Sie sich keinesfalls unter Druck setzen. Sollte bereits Geld bereits überwiesen worden sein, nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Bank auf. Erstatten Sie eine Strafanzeige bei der Polizei und sichern Sie die Telefonnummer und den Chatverlauf.
Achten Sie auf sich! Seien Sie misstrauisch!
Seniorenrat sorgt für weitere Sitzbänke
Der Seniorenrat Malsch hat stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Malscher Seniorinnen und Senioren. An einem Freitag kurz vor Weihnachten hatte der Seniorenrat Malsch einen Infostand auf dem Rewe Parkplatz und suchte den direkten Austausch mit den älteren Menschen im Ort. Zusätzlich wurde ein kleiner Weihnachtsgruß vom Seniorenrat verteilt. Immer wieder wurden von den Malschern fehlende Sitzmöglichkeiten rund um die Einkaufsmöglichkeiten in der Sezannerstraße berichtet. Viele ältere Menschen, die zu Fuß einkaufen möchten, äußerten den Wunsch nach einer Sitzmöglichkeit. Eine kurze Verschnaufpause bevor es mit den Einkäufen wieder nach Hause geht ist sinnvoll und wird dringend benötigt. Kurzerhand kümmerte sich der Seniorenrat um zwei Sitzbänke.
Diese wurden mit Unterstützung vom Bauhof in der Sezannerstraße im Bereich zwischen Rewe und Aldi sowie Richtung der ehemaligen Tankstelle montiert. An dieser Stelle herzlichen Dank für die unkomplizierte Unterstützung des Bauhofes.
Der Seniorenrat hat immer ein offenes Ohr für die Anliegen der älteren Menschen. Sprechen Sie uns an!
Bericht in der BNN vom 23.11.2022 über die Nahversorgung in Völkersbach und das Engagement von Seniorenratsmitglied Winfried Völker
Bericht in der BNN (Ausgabe vom 20.10.2022) über die Kooperation vom Seniorenrat Malsch mit der Hans-Thoma-Schule
Seniorenrat Malsch sucht Verstärkung
Haben Sie Lust, sich in der Gemeinde zu engagieren?
Wollen Sie zur Verbesserung der Lebensqualität im Ort beitragen?
Haben Sie Ideen, die Sie verwirklichen möchten?
Dann sind Sie beim Seniorenrat genau richtig!
Seit November 2017 hat Malsch offiziell einen Seniorenrat. Seither fanden regelmäßige Sitzungen statt. Mehrere Projekte für die Verbesserung der Lebensqualität speziell für die Seniorinnen und Senioren wurden bisher umgesetzt. Es wurden fünf Ortbegehungen durchgeführt, Treffstunden mit Bürgerinnen und Bürgern fanden statt, eine Smartphone Sprechstunde wurde ins Lebens gerufen, Ausflüge zum SWR nach Baden-Baden wurden organisiert und ein E-Bike Training für ältere Menschen wurde durchgeführt. Der Seniorenrat Malsch dient als Bindeglied zwischen der Verwaltung der Gemeinde Malsch und den Seniorinnen und Senioren und wird seitens der Kommune bei allen seniorenrelevanten Themen in der Entscheidungsfindung mit einbezogen. Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.seniorenrat-malsch.de .
Aktuell sucht der Seniorenrat Malsch, bestehend aus 12 aktiven Bürgerinnen und Bürgern, neue aktive und engagierte Mitglieder.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei:
Frau Sabrina Heinrich
Rathaus Malsch, Zimmer 114
Telefon: 07246 707 -107
Oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Smartphone Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren“ im Rathaus
Jeden 1. Mittwoch von 10-11 Uhr
(Achtung Terminänderung, nur noch 1 x im Monat)
Im Hinblick auf die voranschreitende Digitalisierung bietet der Seniorenrat Malsch folgende Unterstützungsmöglichkeit an:
„Smartphone Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren“
Hierbei handelt es sich um ein kostenloses Angebot in den Räumlichkeiten vom Rathaus, das wöchentlich jeden 1. Mittwoch von 10 -11 Uhr im Trausaal vom Rathaus Malsch (Raum 102) stattfindet.
Hier die Termine für die kommenden Monate:
Mittwoch, 1. März 2023
Mittwoch, 4. April 2023
Mittwoch, 7. Juni 2023
Es wird im direkten Gespräch auf die jeweiligen Fragen und Problemstellungen der einzelnen Personen eingegangen und Abläufe am eigenen Smartphone demonstriert. Als „Profis“ dienen die Auszubildenden der Gemeinde Malsch, die im wöchentlichen Wechsel die Termine bedienen. Die jungen Menschen sind bestens qualifiziert und kennen sich soweit mit dem Smartphone aus, das sie die Fragen der Seniorinnen und Senioren bestens beantworten können.
Die Smartphone Sprechstunde findet ohne Terminvergabe statt, also kommen Sie gerne mit Ihren Smartphone Problemen vorbei.
Pressebericht der BNN über die Smartphone Sprechstunde
BNN Ausgabe vom Samstag, den 22.01.2022